Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die richtigen Inhalte für Ihre Sprache und Geräte anzuzeigen (Notwendig), für Sie ausgewählte Inhalte zu präsentieren (Präferenzen), die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren (Statistiken) und Ihnen auch auf anderen Websites unsere besten Sonderangebote unterbreiten zu dürfen (Marketing).

Mit Klick auf „AKZEPTIEREN“ willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in der Fußzeile unter "Cookie-Einstellungen" ändern oder widerrufen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden (z.B. SessionCookies).

Diese Cookies ermöglichen es unter anderem, Ihnen Ihre zuvor angesehenen Artikel anzuzeigen und ähnliche Artikel zu empfehlen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren. Die Informationen werden anonym gesammelt und analysiert. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des gleichen Anbieters gesetzt. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Mehr erfahren.

Basissupplementierung

 
Multivitamin, Mineralstoffe und Spurenelemente
Sollten bereits präkonzeptionell eingenommen werden 
Spezialpräparate für die Schwangerschaft
Empfehlung: 600 μg Folsäure, 20–30 mg Eisen, 10 mg Zink, 150 μg Jod 
Mineralstoffe
bei Bedarf evtl. ab der 2. Schwangerschaftshälfte 
Mineralstoffpräparate mit gut verwertbarem
Kalzium, Magnesium
Empfehlung: 300 mg elementares Magnesium,
500–800 mg Kalzium, Vitamin D3. Sofern Sodbrennen vorliegt, kann auch eine basische
Mineralsalzmischung als Basismineralstoff-
Präparat eingenommen werden. 
Omega-3-Fettsäuren (DHA)
für die Augen- und Hirnentwicklung des
ungeborenen Kindes bzw. dem Säugling 
Mind. 450 mg DHA & EPA
aufteilbar, zu einer fettreichen Mahlzeit 
Omega-3-Fettsäuren (EPA)
ab dem 3. Trimester reduzieren die Frühgeburt-
lichkeit und das Allergierisiko beim Kind 
Ab 2 g EPA & DHA
aufteilbar, zu einer fettreichen Mahlzeit 
Lebende Lactobacillus-Kulturen
Prophylaxe von Bakterieller Vaginose,
welche für Frühgeburtlichkeit verantwortlich
sein kann 
Ca. 2 Milliarden KBE*
ausgewählter Milchsäurebakterien wie
L. crispatus, L. gasseri, L. jensenii o. Ä., welche in einer gesunden Scheidenflora vorkommen

* KBE = kolonienbildende Einheiten