Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die richtigen Inhalte für Ihre Sprache und Geräte anzuzeigen (Notwendig), für Sie ausgewählte Inhalte zu präsentieren (Präferenzen), die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren (Statistiken) und Ihnen auch auf anderen Websites unsere besten Sonderangebote unterbreiten zu dürfen (Marketing).

Mit Klick auf „Alle akzeptieren“ willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Sie können Cookies einzeln auswählen und durch Klicken auf "Konfiguration speichern" akzeptieren. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in der Fußzeile unter "Cookie-Einstellungen" ändern oder widerrufen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Diese Cookies ermöglichen es unter anderem, Ihnen ausgewählte Inhalte anzuzeigen.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren. Die Informationen werden anonym gesammelt und analysiert. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des gleichen Anbieters gesetzt. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

Diese Cookies benötigen wir, um Ihnen z. B. auf anderen Websites unsere Werbung anzuzeigen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Sie können die nicht notwendigen Cookies „Alle akzeptieren“ oder mit „Konfigurieren“ gewünschte Cookies einzeln aktivieren. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in der Fußzeile unter „Cookie-Einstellungen“ ändern. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Essstörungen & Mangelernährung - eine klinische Herausforderung

Während Mangelernährung sowohl als unzureichende als auch als unausgewogene Nährstoffzufuhr definiert wird, zeichnen sich Anorexia nervosa und Binge Eating durch gegensätzliche Verhaltensmuster aus. Im Vortrag werden diese Krankheitsbilder näher erläutert. Es wird erklärt, wann es gefährlich wird und wann Handlungsbedarf besteht. Mikronährstoffmangel ist eine ernst zu nehmende Folge, die bei diesen Erkrankungen häufig auftritt und eine frühzeitige Erkennung und gezielte Behandlung erfordert.

Prof. Dr. med. Stanga Zeno

Senior Consultant
Universitätsspital Bern

Zeno Stanga studierte Medizin, habilitierte sich und erhielt eine assoziierte Professur für Innere Medizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Bern. Er erwarb die Facharzttitel für Innere Medizin, Allgemeine Medizin und Ernährungsmedizin. Nach Forschungsaufenthalten in Nottingham (UK) und Charleston (USA) baute er 2001 den Bereich Ernährungsmedizin am Universitätsspital Bern auf, den er bis vor zwei Jahren leitete. Er hat das CAS Klinische Ernährung in der Schweiz aufgebaut und war über 20 Jahre im Vorstand der GESKES. Er ist Mitglied verschiedener Kommissionen der Universität Bern. Zurzeit ist er Senior Consultant an der Klinik für Diabetologie, Endokrinologie, Ernährungsmedizin und Stoffwechsel am Universitätsspital Bern. Er war Mitautor der multizentrischen EFFORT-Studie, die in «The Lancet» publiziert wurde, und hat über 250 wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht.