Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die richtigen Inhalte für Ihre Sprache und Geräte anzuzeigen (Notwendig), für Sie ausgewählte Inhalte zu präsentieren (Präferenzen), die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren (Statistiken) und Ihnen auch auf anderen Websites unsere besten Sonderangebote unterbreiten zu dürfen (Marketing).

Mit Klick auf „Alle akzeptieren“ willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Sie können Cookies einzeln auswählen und durch Klicken auf "Konfiguration speichern" akzeptieren. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in der Fußzeile unter "Cookie-Einstellungen" ändern oder widerrufen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Diese Cookies ermöglichen es unter anderem, Ihnen ausgewählte Inhalte anzuzeigen.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren. Die Informationen werden anonym gesammelt und analysiert. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des gleichen Anbieters gesetzt. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

Diese Cookies benötigen wir, um Ihnen z. B. auf anderen Websites unsere Werbung anzuzeigen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Sie können die nicht notwendigen Cookies „Alle akzeptieren“ oder mit „Konfigurieren“ gewünschte Cookies einzeln aktivieren. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in der Fußzeile unter „Cookie-Einstellungen“ ändern. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Mikronährstoffe evidenzbasiert in der Hausarztmedizin eingesetzt – 14. Ärztekongress

Nach der Absage des Ärztekongresses 2020 führten wir die diesjährige Veranstaltung als Online-Event durch. Hierzu wurde aus Rapperswil gestreamt, mit Live-Schaltungen nach Bayern und Nordrhein-Westfalen.

Dr. Peter Holzhauer, DE-Oberaudorf, zeigte – klar ausgerichtet auf Hausärzte –, wie man mit Mikronährstoffen bei onkologischen Erkrankungen die Patienten und den Therapieerfolg unterstützen kann. Er beleuchtete nicht nur, welche Mikronährstoffe oft fehlen aufgrund von Interaktionen oder erhöhtem Bedarf (L-Carnitin, Selen, Magnesium, Vitamin D), sondern er zeigte auch Daten zum Einsatz von L-Carnitin bei Fatigue und als Neuroprotektivum sowie weiterer Mikronährstoffe zur Reduktion von Nebenwirkungen der Strahlen- resp. Chemotherapie.

Prof. Dr. Klaus Kisters, DE-Herne, ein ausgewiesener Magnesiumspezialist, wies in seinem Referat auf die vielen Studien hin, die zeigen, wie eine Magnesiumsupplementierung resp. eine Vermeidung tiefer Serumwerte (wobei er hier den Stellenwert der Messung des ionisierten Magnesiums hervorhob) hilfreich ist in der Behandlung von kardiovaskulären Erkrankungen, Diabetes mellitus Typ 2, Osteoporose und vielen weiteren nicht übertragbaren Krankheiten. Aufgrund der deutlichen Reduktion des Magnesiumgehaltes der Nahrung ist eine Supplementierung immer häufiger indiziert. Die pathophysiologischen Hintergrundinformationen lieferten jeweils verständliche Erklärungen zu den Wirkmechanismen, sei es zur Resorption im Darm und der Rückresorption in der Niere durch Mg-spezifische Kanäle oder zur Interaktion mit Calcium in der Muskel- und Knochenzelle.


PD Dr. Bernhard Hess, Zürich, vermittelte einen grossen Überblick über Vitamin D. Er legte viel Gewicht auf die 85 % des zirkulierenden 25(OH)-Vitamins D3, welche nicht in der Niere, sondern in anderen Geweben in Calcitriol umgewandelt werden und via dort exprimierte Vitamin-D-Rezeptoren für die extrarenalen Effekte zuständig sind. In der Schweiz haben rund 80 % der Bevölkerung zu tiefe Werte. Hierzu zeigte er spannende epidemiologische Assoziationen auf sowie die Höhe der Vitamin-D-Spiegel bei aktuellen Studienpopulationen (VITAL-Studie resp. DO-HEALTH) und unterstrich die Relevanz guter Vitamin-D-Spiegel von 75 bis 110 nmol/l (30 bis 43 ng/ml). Als Tagesdosis empfiehlt er 1000 – 2000 IE.


PD Dr. Gregor Berger, Zürich, zeigte in seinem Referat zu ADHS, wie gross der Leidensdruck der betroffenen Kinder ist und wie wichtig deshalb ein gutes Zusammenarbeiten von Schulmedizin und Komplementärmedizin ist, damit die Kinder gut bzw. rasch von Methylphenidat profitieren können und Komorbiditäten erkannt und behandelt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen alle Therapieoptionen ausgeschöpft werden. ADHS hat eine deutliche genetische Disposition. Die Datenlage für EPA-lastige Omega-3-Präparate zeigt eine klare Effektstärke von 0.31, auch der Verzicht auf künstliche Lebensmittelfarbstoffe kann (sofern Lebensmittelunverträglichkeiten vorliegen) probiert werden. Vor allem bei Erwachsenen ist wohl nur ein kleiner Teil der ADHSler in Behandlung.


Dr. Philip Horsch, Wallisellen, informierte aus labordiagnostischer Sicht über Nahrungsmittelintoleranzen. Er klärte u. a. über die primär chronisch-entzündlichen Pathomechanismen von IgG-vermittelten subklinischen Reaktionen und Histaminintoleranz auf und zeigte, welche diagnostischen Tools bei SIBO (Small Intestinal Bacterial Overgrowth) aktuell erhältlich sind. Bei erhöhtem IgG und Überwiegen von IgG4 empfiehlt er bei starken Beschwerden eine gezielte Suche nach auslösenden Nahrungsmitteln, um mit spezifischen Eliminationsdiäten zusätzlich zur Therapie des Leaky-Gut-Syndroms den Behandlungserfolg zu verbessern.


Alles in allem wird der Anlass, welcher mit freundlicher Unterstützung der Burgerstein Vitamine, der Streuli Pharma AG und der Ortho-Analytic AG stattfand, als erfolgreiche Online-Fortbildung in Erinnerung bleiben. Für den 15. Kongress, der am 25. Juni 2022 stattfinden wird, hoffen wir aber wieder auf eine reale Durchführung in Brunnen SZ.

Weitere Artikel