Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die richtigen Inhalte für Ihre Sprache und Geräte anzuzeigen (Notwendig), für Sie ausgewählte Inhalte zu präsentieren (Präferenzen), die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren (Statistiken) und Ihnen auch auf anderen Websites unsere besten Sonderangebote unterbreiten zu dürfen (Marketing).

Mit Klick auf „Alle akzeptieren“ willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Sie können Cookies einzeln auswählen und durch Klicken auf "Konfiguration speichern" akzeptieren. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in der Fußzeile unter "Cookie-Einstellungen" ändern oder widerrufen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Diese Cookies ermöglichen es unter anderem, Ihnen ausgewählte Inhalte anzuzeigen.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren. Die Informationen werden anonym gesammelt und analysiert. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des gleichen Anbieters gesetzt. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

Diese Cookies benötigen wir, um Ihnen z. B. auf anderen Websites unsere Werbung anzuzeigen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Sie können die nicht notwendigen Cookies „Alle akzeptieren“ oder mit „Konfigurieren“ gewünschte Cookies einzeln aktivieren. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in der Fußzeile unter „Cookie-Einstellungen“ ändern. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Aktuelles aus Wissenschaft & Praxis

Wählen Sie eine Kategorie:
Mikronährstoffe in der Therapie
Tipps für die Praxis
Wirkstoffe im Fokus
Alle Kategorien

Antioxidantien verlangsamen das Fortschreiten der geografischen Atrophie bei der altersbedingten Makuladegeneration

Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Erblindung im fortgeschrittenen Alter. Besonders die trockene Form, bei der es zur allmählichen Schädigung des retinalen Pigmentepithels und schliesslich im Spätstadium zur geografischen Atrophie (GA) kommt, stellt bisher eine therapeutische Herausforderung dar. Bei der trockenen AMD werden Abfallprodukte aus dem Energiestoffwechsel nicht mehr vollständig abgebaut. Dieses Material sammelt sich in Klümpchen, auch Drusen genannt, unter der Netzhaut an. Diese Ansammlungen erschweren die Nährstoffversorgung der Sehzellen.

Bei der GA beginnt sich das Netzhautgewebe in scharf abgegrenzten Bereichen der Makula zurückzubilden. Diese Atrophie greift im Verlauf auf das Zentrum der Makula, die Fovea, über. Dieser kleine Bereich ist für die Sehschärfe, das Farbsehen und z.B. für das Erkennen von Gesichtern zuständig. In diesem Stadium ist die Sehfähigkeit (Visus) deutlich eingeschränkt.

Weiterlesen

Selen bei der Hashimoto-Thyreoiditis

Weiterlesen

Wie wichtig ist Taurin für ein gesundes Älterwerden?

28.11.2024

Weiterlesen