Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die richtigen Inhalte für Ihre Sprache und Geräte anzuzeigen (Notwendig), für Sie ausgewählte Inhalte zu präsentieren (Präferenzen), die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren (Statistiken) und Ihnen auch auf anderen Websites unsere besten Sonderangebote unterbreiten zu dürfen (Marketing).

Mit Klick auf „Alle akzeptieren“ willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Sie können Cookies einzeln auswählen und durch Klicken auf "Konfiguration speichern" akzeptieren. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in der Fußzeile unter "Cookie-Einstellungen" ändern oder widerrufen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Diese Cookies ermöglichen es unter anderem, Ihnen ausgewählte Inhalte anzuzeigen.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren. Die Informationen werden anonym gesammelt und analysiert. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des gleichen Anbieters gesetzt. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

Diese Cookies benötigen wir, um Ihnen z. B. auf anderen Websites unsere Werbung anzuzeigen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Sie können die nicht notwendigen Cookies „Alle akzeptieren“ oder mit „Konfigurieren“ gewünschte Cookies einzeln aktivieren. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in der Fußzeile unter „Cookie-Einstellungen“ ändern. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

FAQ zu Kollagen

Kollagen 3-fach-Helix  und ihre Enzymatische Spaltung in bioaktive Kollagenpeptide

Inhalt

1. Was ist Kollagenhydrolysat? Was sind Kollagenpeptide?

Der Begriff Kollagenhydrolysat beschreibt durch physikalische Bearbeitung (z. B. Hitze, Säure) behandeltes Kollagen. Durch die Behandlung wird die ursprüngliche dreidimensionale Struktur des Kollagens aufgebrochen und in kleinere Bruchstücke (Peptide) zerkleinert. Gewisse hochwertige Kollagen- Qualitäten werden ausserdem durch natürliche Enzyme gezielt zusätzlich zerkleinert. Die dadurch entstehenden noch kleineren Bruchstücke werden als «bioaktive Kollagenpeptide» bezeichnet; sie sind wasserlöslich und können vom Körper gut aufgenommen werden.

2. Was bewirkt die Einnahme von Kollagen als Supplement?

Die Einnahme von Kollagenpeptiden in entsprechenden Dosierungen fördert nach einer gewissen Zeit nachweislich die Kollagenproduktion des Körpers. Die genauen Wirkmechanismen sind nicht bekannt; vermutlich ist das vermehrte Auftreten der Kollagenbruchstücke im Blut für das Ankurbeln der Produktion verantwortlich.

3. Was für Kollagentypen kommen im menschlichen Körper hauptsächlich vor?

Kollagene sind unser häufigster Proteintyp und machen rund einen Drittel aller Proteine in unserem Körper aus. Im menschlichen Körper kommen v. a. drei Kollagentypen vor, abhängig vom jeweiligen Gewebe und von der Funktion.

  • Typ-1-Kollagen: besonders in Haut, Sehnen, Bändern und Knochen; zentral für die Zugfestigkeit und die Struktur des Gewebes
  • Typ-2-Kollagen: v. a. Bestandteil der Knorpel, welche die Gelenke auskleiden, sowie des Glaskörpers unserer Augen; wichtig für Struktur und Dämpfung (Knorpel)
  • Typ-3-Kollagen: Wände von Blutgefässen, innere Organe (z. B. Darm und Gebärmutter); wichtig für Struktur und Festigkeit von Organen und Gefässwänden

4. Wie ist Kollagen aufgebaut?

Die wichtigsten Bausteine des Kollagens sind die drei Aminosäuren Glycin (über 30%), Prolin und Hydroxyprolin. Ausserdem finden sich noch Hydroxylysin und gewisse andere Aminosäuren, aber in viel geringerem Ausmass. Die spezifische Anordnung und Menge der jeweiligen Aminosäuren können leicht variieren – je nach Aufbau und Funktionen des jeweiligen Kollagens in verschiedenen Geweben. So bildet Typ-1-Kollagen meistens dicke, feste Fasern, Typ-2- und Typ-3-Kollagen eher lockere bzw. dünnere Fasern. Die molekulare Zusammensetzung ist aber sehr ähnlich.

5. Wie wichtig ist der Kollagentyp bei Supplementen mit Kollagenhydrolysaten bzw. bioaktiven Kollagenpeptiden?

Für die Herstellung von Supplementen mit Kollagenpeptiden wird das verwendete Kollagen so stark bearbeitet und zerkleinert, dass die ursprüngliche dreidimensionale Struktur (Fasertyp) nicht mehr ersichtlich ist. Da die häufigsten Kollagene in unserem Körper sich in Bezug auf ihre Hauptbestandteile (Glycin, Prolin, Hydroxyprolin) sehr stark ähneln, verschwindet so das wichtigste Unterscheidungsmerkmal. Es bleiben höchstens kleine Unterschiede, was den geringeren Rest der enthaltenen Aminosäuren sowie weiterer Bestandteile angeht.

6. Wie sieht es aus mit UC-IITM aus Typ-2-Kollagen?

Hier besteht ein wichtiger Unterschied zu den Kollagenhydrolysaten bzw. bioaktiven Kollagenpeptiden, denn für die Herstellung des patentierten UC-IITM wird das nicht denaturierte Typ-2-Kollagen in stabilisierter Form eingesetzt.

Das heisst, man findet noch die ursprüngliche Helix-Struktur des Proteins mit den spezifischen immunaktiven Oberflächen. Nur so kann die Substanz ihren vermutlich über immunologische Prozesse (orale Toleranz) ausgelösten Effekt auf Gelenkreparaturmechanismen entwickeln.

UC-IITM wird wegen seiner völlig anderen Eigenschaften und seines vermuteten Wirkmechanismus auch ganz anders dosiert, nämlich typischerweise in einer Tagesdosierung von 40 mg UC-IITM, was 10 mg stabilisiertem Typ-2-Kollagen entspricht.

Bioaktive Kollagenpeptide dosiert man hingegen 50–100-mal höher (2,5–5 g/Tag). Die Dosierung von Kollagenhydrolysat beträgt bis zu 10 g/Tag.

7. Was sind die Auflagen für Kollagen als Supplement tierischer Herkunft?

Kollagen für den Einsatz in Supplementen stammt meist aus der Haut von Rind, Schwein oder Fisch. Beim Einsatz von Rind wird durch strenge Kontrollen darauf geachtet, dass das Material für die Herstellung aus BSE-freien Quellen stammt. Tierärztliche Kontrollen und die Einhaltung europäischer Tierschutzauflagen sind dabei Standard. Es gelten selbstverständlich die gleichen strengen Auflagen wie in der Lebensmittelindustrie. Hinzu kommt, dass das Ausgangsmaterial für die Kollagenherstellung (Gewebe der Haut, Knorpel oder Knochen) natürlicherweise nicht mit BSE belastet ist.

Nach den spezifischen Hygienevorschriften für Lebensmittel tierischen Ursprungs dürfen auch keine Antibiotika oder Konservierungsstoffe im Produkt vorhanden sein; dies wird mit Labortests zusätzlich überprüft.

Die Herstellung von hochwertigem Kollagen ist streng kontrolliert. Vertrauenswürdige Anbieter hochwertiger Produkte überprüfen zudem jede Charge vor dem Abfüllen auf weitere Verunreinigungen, sodass das Produkt den strengen Auflagen des Lebensmittelgesetzes entspricht.

Hochwertige Kollagene, z. B. bioaktive Kollagenpeptide, werden ausserdem in klinischen Studien untersucht – nicht nur was ihre Wirksamkeit, sondern auch ihre Sicherheit angeht.

8. Gibt es eine pflanzliche Alternative zu Kollagenpeptiden?

Echtes Kollagen (Hydrolysate, Kollagenpeptide) für den Einsatz in Supplementen oder in Kosmetik wird aus tierischen Geweben (meist Rind, Schwein oder Fisch) gewonnen. Eine gleichwertige pflanzliche bzw. vegane Alternative gibt es zurzeit noch nicht.

Es gibt auch Präparate, die aus einer Mischung von pflanzlichen Eiweisspeptiden oder aus Aminosäuren fermentierter Pflanzen (v. a. Glycin, Prolin) bestehen. Diese Präparate sind aber nicht gleichzusetzen mit Kollagenpeptiden; Peptide aus Pflanzenproteinen enthalten zwar auch Aminosäuren, aber nicht im gleichen Verhältnis und in derselben Zusammensetzung wie tierisches Kollagen. Die Aminosäure Hydroxyprolin kommt beispielsweise nicht in pflanzlichen Lebensmitteln vor, kann aber vom Körper aus Prolin gebildet werden, sofern ausreichend Vitamin C vorhanden ist.

9. Wie wird Kollagenpulver am besten eingenommen?

Kollagen kann zu jeder Tageszeit und mit oder ohne eine Mahlzeit eingenommen werden. Hochwertige Produkte mit bioaktiven Kollagenpeptiden lassen sich dank ihrer Qualität leicht in kalte oder warme Getränke sowie in halbfeste Speisen einrühren und sind geschmacksneutral. Eine regelmässige und ausreichend lange Supplementierung (mind. 4–6 Monate) ist entscheidend für den Effekt – der Aufbau von neuem Gewebe braucht Zeit!
Eine definierte Höchstzufuhrgrenze gibt es für Kollagen nicht. Kollagen gilt als gut verträglich und nebenwirkungsarm.

Literatur

De Miranda RB et al. Effects of hydrolyzed collagen supplementation on skin aging: a systematic review and meta-analysis. Int J Dermatol 2021.

Dressler P et al. Improvement of functional ankle properties following supplementation with specific collagen peptides in athletes with chronic ankle instability. J Sports Sci Med 2018;17:298-304.

Elam ML et al. A calcium-collagen chelate dietary supplement attenuates bone loss in postmenopausal women with osteopenia: a randomized controlled trial. J Med Food 2015;18(3):324-31.

European Food Safety Authority. Opinion of the Food Safety Authority on safety of collagen and a processing method for the production of collagen. EFSA J 2005, 174:1-9.

Heinrich PC et al. Löffler/Petrides Biochemie und Pathobiochemie. Springer Verlag, 10. Auflage, 2023.

Hexsel D et al. Oral supplementation with specific bioactive collagen peptides improves nail growth and reduces symptoms of brittle nails. J Cosmet Dermatol. 2017;16(4):520-26.

Holwerda AM & van Loon LJC. The impact of collagen protein ingestion on musculoskeletal connective tissue remodeling: a narrative review. Nutr Rev 2022;80(6):1497-1514.

Hooshmand S et al. Evidence for bone reversal properties of a calcium-collagen chelate, a novel dietary supplement. J Food Nutr Disor 2013;2(1): 1000102.

Knefeli HC & Durani B. Improved wound healing after oral application of specific bioactive collagen peptides. Nutrafoods 2017(16):9-12.

König D et al. Specific collagen peptides improve bone mineral density and bone markers in postmenopausal women – a randomized controlled study. Nutrients 2018;10(1):97.

Kviatkovsky SA et al. Collagen peptide supplementation for pain and function: is it effective? Curr Opin Clin Nutr Metab Care 2022;25(6):401-6.

Mobasheri A et al. A white paper on collagen hydrolyzates and ultrahydrolyzates: potential supplements to support joint health in osteoarthritis? Curr Reumatol Rep 2021;23:78.

Praet S et al. Oral supplementation of specific collagen peptides accelerates improvement in Achilles tendon symptoms and function in combination with eccentric exercise. South African journal of Sports Medicine 2017;29 (Suppl 1):O26.

Pu SY et al. Effects of Oral Collagen for Skin Anti-Aging: A Systematic Review and Meta-Analysis. Nutrients. 2023;15(9):2080.

Sato K et al. Collagen-derived di-petide, prolylhydroxyproline (Pro-Hyp): a new low molecular weight growth-initiating factor for specific fibroblasts associated with wound healing. Front Cell Dev Biol 2020(8):548975.

Schunck M et al. Dietary supplementation with specific collagen peptides has a body mass index-dependent beneficial effect on cellulite morphology. J Med Food 2015(12):1340-8.

Zdzieblik D et al. Improvement of activity-related knee joint discomfort following supplementation of specific collagen peptides. Appl Physiol Nutr Metab. 2017;42(6):588-95.

Weitere Artikel

Kann Eierschalenmembran zur Gesundheit der Gelenke beitragen?

Weiterlesen

Die häufigsten Fragen rund um Omega-3-Fettsäuren

Weiterlesen

Mikronährstoffe in der Gynäkologie - Teil 1

31.01.2024
Weiterlesen