Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die richtigen Inhalte für Ihre Sprache und Geräte anzuzeigen (Notwendig), für Sie ausgewählte Inhalte zu präsentieren (Präferenzen), die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren (Statistiken) und Ihnen auch auf anderen Websites unsere besten Sonderangebote unterbreiten zu dürfen (Marketing).

Mit Klick auf „AKZEPTIEREN“ willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in der Fußzeile unter "Cookie-Einstellungen" ändern oder widerrufen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden (z.B. SessionCookies).

Diese Cookies ermöglichen es unter anderem, Ihnen Ihre zuvor angesehenen Artikel anzuzeigen und ähnliche Artikel zu empfehlen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren. Die Informationen werden anonym gesammelt und analysiert. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des gleichen Anbieters gesetzt. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Mehr erfahren.

Erkältungen/Infektanfälligkeit (Prävention)

Die Therapieempfehlungen für akute Infekte finden Sie hier.

 

Zink 

10–30 mg
aufteilbar, morgens & abends 
Vitamin C  0,5–1 g
aufteilbar 
Beta-Glucan aus Hefe  250–500 mg
aufteilbar 
Multivitamin- und Spurenelement- 
Präparat 

Tagesbedarfdeckend

Vitamin D

nach Laborstatus
optimale Blutspiegel für die Immunvorsorge
75-100 nmol/l; meistens wird dieser Zielbereich
mit 2000 IE pro Tag erreicht

Probiotika mit 
Streptococcus salivarius K12

1 Milliarde KBE*
abends nach dem Zähneputzen

*KBE = koloniebildende Einheiten

Ein Expertengremium der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) hat den Zusammenhang des Ernährungszustands mit dem gut funktionierenden Immunsystem untersucht und im September 2020 konkrete Empfehlungen publiziert. Mehr dazu lesen Sie hier.