Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die richtigen Inhalte für Ihre Sprache und Geräte anzuzeigen (Notwendig), für Sie ausgewählte Inhalte zu präsentieren (Präferenzen), die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren (Statistiken) und Ihnen auch auf anderen Websites unsere besten Sonderangebote unterbreiten zu dürfen (Marketing).

Mit Klick auf „Alle akzeptieren“ willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Sie können Cookies einzeln auswählen und durch Klicken auf "Konfiguration speichern" akzeptieren. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in der Fußzeile unter "Cookie-Einstellungen" ändern oder widerrufen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Diese Cookies ermöglichen es unter anderem, Ihnen ausgewählte Inhalte anzuzeigen.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren. Die Informationen werden anonym gesammelt und analysiert. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des gleichen Anbieters gesetzt. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

Diese Cookies benötigen wir, um Ihnen z. B. auf anderen Websites unsere Werbung anzuzeigen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Sie können die nicht notwendigen Cookies „Alle akzeptieren“ oder mit „Konfigurieren“ gewünschte Cookies einzeln aktivieren. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in der Fußzeile unter „Cookie-Einstellungen“ ändern. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Tocotrienole – das andere Vitamin E

Chemisches Molekül von Vitamin E

Inhalt

Wie wichtig ist die Herkunft der Tocotrienole?

Die Herkunft der TT spielt für ihre Wirkung eine bedeutende Rolle, da die einzelnen Formen in Nahrungsmitteln in sehr unterschiedlichen Mengen vorkommen.  Die Tabelle listet die bedeutendsten Quellen für TT auf und zeigt, welches TT in diesen am meisten vorkommt und ob darin auch Tocopherole (TP) enthalten sind.

Vorkommen der Tocotrienole

 

 

Tocotrienole haben stärkere antioxidative Eigenschaften als Tocopherole

Die Datenlage zur Wirkung der TT ist noch schmal und heterogen. Eines der Probleme von Studien mit TT liegt darin, dass diese oft zusammen mit bedeutenden Mengen an Tocopherolen (v. a. α–Tocopherol) geplant und durchgeführt werden, was eine korrekte Interpretation der Wirkung der einzelnen TT erschwert. Dennoch gibt es bereits jetzt spannende, erste Erkenntnisse zu TT. TT scheinen stärkere antioxidative Eigenschaften zu haben als TP. Ausserdem gibt es erste Erkenntnisse dafür, dass sich TT besser und mengenmässig stärker in den Lipidschichten der Zellmembran (v. a. in Leber und Gehirn) verteilen.

Einige neue Studien haben sich zudem mit dem Einsatz von TT bei verschiedenen Krankheitsbildern beschäftigt:

 

Aufzählung der unterschiedlichen Eigenschaften von Tocotrienolen
OSTEOPENIE / MENOPAUSE2

In einer dreiarmigen placebokontrollierten Studie erhielten postmenopausale Frauen mit einer nachgewiesenen Osteopenie während 12 Wochen entweder 430 mg oder 860 mg TT aus Annatto (bestehend aus 90 % δ-TT, 10 % γ-TT) oder ein Placebo. Bei beiden TT-Gruppen zeigten sich signifikant niedrigere N-Telopeptid-Werte (NTX) im Urin – ein Marker für Knochensubstanzverluste. Ebenfalls erniedrigt war 8-OHdG (8-Hydroxy-2’-Deoxyguanosin, ein Marker für oxidativen Stress) sowie BALP (knochenspezifische, alkalische Phosphatase im Serum) und sRANKL (serum soluble receptor activator of nuclear factor-kappaB-ligand; Faktor für die Reifung von Osteoklasten). Die Probanden mit der höheren TT-Dosierung hatten gegenüber denjenigen mit der niedrigeren Dosierung keine signifikant  besseren Ergebnisse.

 

Ältere Frau mit Ehemann und Enkel
NICHT-ALKOHOLISCHE FETTLEBER (NAFLD)3

Patienten (n = 64) mit einem Fettleber-Index (FLI) ≥ 60 erhielten während 12 Wochen entweder 2 × 300 mg δ-TT pro Tag oder ein entsprechendes Placebo. Untersucht und verglichen wurden das Lipidprofil, die Leberfunktion, das hs-CRP sowie das Malondialdehyd (MDA) als Parameter für den oxidativen Stress. Nach der Interventionszeit waren die Serum-Aminotransferasen, das hs-CRP, das MDA und der FLI signifikant reduziert. Dies weist auf eine bedeutende Reduktion des Entzündungsgeschehens in der Leber hin. Allerdings zeigte sich die Fettleber im Ultraschall unverändert.

 

DIABETES UND DIABETISCHE NEPHROPATHIE4

In einer randomisierten, placebokontrollierten Doppelblindstudie (n = 45, 2 × 200 mg TT pro Tag, während 8 Wochen) wurde bei Typ-2-Diabetikern der Einfluss von TT auf diverse Parameter untersucht: HbA1c, Blutdruck, Serummarker wie AGE, Cystatin C sowie nephrologische Parameter wie glomeruläre Filtrationsrate, Serum-Creatinin, Verhältnis zwischen Albumin und Creatinin im Urin (UACR) usw. Nur Diabetes-Patienten mit einer diagnostizierten Nephropathie oder mit einem UACR-Wert > 10 mg/mmol wurden in die Studie eingeschlossen. Die TT reduzierten dabei als Zeichen einer verbesserten Nierenfunktion das Serum-Creatinin signifikant im Vergleich zur Placebogruppe (–11,28 ± 4,31 μmol/l; p = 0,014). Die anderen Messwerte wurden nicht signifikant beeinflusst.

Blutzuckermessung

Fazit

Tocotrienole besitzen ein interessantes antioxidatives, antientzündliches und neuroprotektives Potential. Auch zum Schutze des Herzens werden sie aufgrund ihrer kardioprotektiven Eigenschaften eingesetzt5. Es sollten vermehrt breite Studien mit reinen Tocotrienol- Präparaten durchgeführt werden. Je nach Zielsetzung kann zudem die Herkunft der TT eine wichtige Rolle spielen.

1 Comitato R et al. Tocotrienols: a family of molecules with specific biological activities. Antioxidants 2017;6:93;doi:10.3390/antiox6040093.
2 Shen CL et al. Tocotrienol supplementation suppressed bone resorption and oxidative stress in postmenopausal osteopenic women: a 12-week randomized double-blinded placebo-controlled trial. Osteoporosis Int 2018;29(4):881-891.
3 Pervez MA et al. Effects of delta-tocotrienol supplementation on liver enzymes, inflammation, oxidative stress and hepatic steatosis in patients with nonalcoholic fatty liver disease. Turk J Gastroenterol 2018;29:170-176.
4 Tan SMQ et al. Tocotrienol-rich vitamin E from palm oil (Tocovid) and its effects in diabetes and diabetic nephropathy: a pilot phase II clinical trial. Nutrients 2018;10:1315;doi:10.3390 nu10091315.
5 Vasanthi HR et al. Multifaced role of tocotrienols in cardioprotection supports their structure: function relation. Genes Nutr 2012;7:19-28.