Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die richtigen Inhalte für Ihre Sprache und Geräte anzuzeigen (Notwendig), für Sie ausgewählte Inhalte zu präsentieren (Präferenzen), die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren (Statistiken) und Ihnen auch auf anderen Websites unsere besten Sonderangebote unterbreiten zu dürfen (Marketing).

Mit Klick auf „Alle akzeptieren“ willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Sie können Cookies einzeln auswählen und durch Klicken auf "Konfiguration speichern" akzeptieren. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in der Fußzeile unter "Cookie-Einstellungen" ändern oder widerrufen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Diese Cookies ermöglichen es unter anderem, Ihnen ausgewählte Inhalte anzuzeigen.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren. Die Informationen werden anonym gesammelt und analysiert. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des gleichen Anbieters gesetzt. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

Diese Cookies benötigen wir, um Ihnen z. B. auf anderen Websites unsere Werbung anzuzeigen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Sie können die nicht notwendigen Cookies „Alle akzeptieren“ oder mit „Konfigurieren“ gewünschte Cookies einzeln aktivieren. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in der Fußzeile unter „Cookie-Einstellungen“ ändern. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sind Nahrungsergänzungsmittel gut fürs Herz?

Personen aus verschiedenen Generationen im Freien. Im Vordergrund ist ein rotes Herz abgebildet.

Inhalt

Beliebte Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen und Sicherheit wird immer wieder diskutiert – warum?

Knapp die Hälfte der Schweizer Bevölkerung nimmt regelmässig Nahrungsergänzungsmittel ein.1 Auch wenn sich Vitamin- und Mineralstoffpräparate einer zunehmenden Beliebtheit erfreuen, wird der Nutzen insbesondere unter Fachpersonen kontrovers diskutiert. Gründe, die eine abschliessende Beurteilung erschweren, sind vielfältig: So gibt es natürlich eine Vielzahl von sehr unterschiedlich zusammengesetzten Nahrungsergänzungsmitteln. Ebenfalls können Interventionsstudien aufgrund der benötigten hohen Zahl an Probanden und der mehrjährigen Studiendauer nur begrenzt durchgeführt werden. In der Folge werden häufig Beobachtungsstudien herangezogen, um zu beurteilen, ob Nahrungsergänzungsmittel wirksam und sicher sind. Im Folgenden möchten wir Ihnen eine aktuelle Studie zu dieser Frage vorstellen, die uns aufgrund ihres Studiendesigns gefallen hat und in die richtige Richtung zeigt.

Beobachtungsstudie: Was bringen Nahrungsergänzungsmittel für die Herz-Kreislauf-Gesundheit?

Studiendesign

Bei der vorliegenden Studie2 handelt es sich um eine Beobachtungsstudie. Es wurden zwei unterschiedliche Gruppen untersucht und miteinander verglichen:

1. Gruppe:
156 Personen, die im Marketing für eine Nahrungsergänzungsmittelfirma arbeiteten und 30 Jahre lang unterschiedliche Nahrungsergänzungsmittel zu sich nahmen.

2. Gruppe:
2310 Teilnehmer der gross angelegten «National Health and Examination Survey»-Studie. Diese Probanden wurden je nachdem, ob sie Supplemente zu sich nahmen, und wenn ja, welche Art von Nahrungsergänzungsmitteln sie einnahmen, in unterschiedliche Untergruppen eingeteilt:

  • NS (N = 866): keine Nahrungsergänzungsmittel
  • SS (N = 199): einzelne gezielte Nahrungsergänzungsmittel (maximal 9 verschiedene Vitamine und Mineralstoffe)
  • MVMS (N = 298): Multivitamin-Multimineralstoff-Präparate (10 oder mehr Vitamine und Mineralien)
  • MDS (N = 947): Personen, die 2 und mehr Präparate pro Tag einnahmen

Neben den persönlichen Daten wie Alter, Geschlecht, Einkommen und Bildung wurden von den Teilnehmern die Prävalenz von Diabetes und erhöhten HbA1c-Werten und die folgenden kardiovaskulären Risikofaktoren erhoben: Gesamtcholesterin, LDL, HDL, Triglyzeride, Nüchtern-Glukose, Insulin und C-reaktives Protein. Ebenfalls wurde erfasst, ob die Personen Medikamente einnehmen mussten.

Ergebnisse & Diskussion

Die Gruppe 1 war im Vergleich zur Gruppe 2 – insbesondere zur NS-Gruppe – älter, weiblicher, gebildeter und hatte ein höheres Einkommen. Ebenfalls hatten Personen der LTMDS-Gruppe ein geringeres Körpergewicht, nahmen mehr Nahrungsfasern zu sich und mussten weniger Medikamente einnehmen. Die Subgruppen in der Gruppe 2 unterschieden sich weniger deutlich. In der statistischen Auswertung wurden diese sozioökonomischen Unterschiede berücksichtigt, dennoch ist dies sicherlich der grösste Schwachpunkt der Studie.

Die Diabeteshäufigkeit unterschied sich nicht signifikant zwischen den Gruppen, die Nahrungsergänzungsmittel zu sich nahmen im Vergleich zu den Personen, die nicht supplementierten. Mit Ausnahme der Triglyzeride wurden alle anderen untersuchten kardiovaskulären Risikofaktoren durch die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln positiv beeinflusst (siehe Tabelle).

Ergebnisse: Einfluss von Nahrungsergänzungsmitteln auf kardiovaskuläre Risikofaktoren

Gruppe 2

Gruppe 1

einzelne gezielte Nahrungsergänzungs-mittel

Multivitamin-Multimineralstoff-Präparat

mindestens 2 Nahrungsergänzungs-mittel

verschiedene Nahrungsergänzungs-mittel (≥ 30 Jahre)

HbA1c ≥ 6.5 % ↓

 

 

HbA1c ≥ 6.5 % ↓

 

 

 

Nüchtern-Glukose ↓

Insulin ↓

 

Insulin ↓

 

 

 

CRP ≥ 1.5 mg/L ↓

 

 

 

Gesamtcholesterin ↓

 

 

 

HDL ↑­

HDL ↑­

LDL ↓

LDL ↓

LDL ↓

LDL ↓

Kardiovaskuläre Risikofaktoren bzw. Schutzfaktoren, die bei den Gruppen, die Nahrungsergänzungsmittel zu sich nahmen, signifikant weniger häufig bzw. häufiger auftraten im Vergleich zur Gruppe, die keine Nahrungsergänzungsmittel zu sich nahm. 

Fazit

Die Ergebnisse der vorliegenden Studie deuten darauf hin, dass die Einnahme von Multivitamin-Multimineral-Präparaten die Herzgesundheit positiv beeinflussen kann. Darauf weisen die verbesserten Werte von Blutzuckerparametern und Blutfettwerten. Weitere Studien müssen aber zeigen, welche Vitamine, Mineralstoffe und weiteren Substanzen wie z. B. Pflanzenextrakte sinnvoll sind, welche Dosierungen optimal sind und wie lange diese Präparate eingenommen werden müssen, um einen Nutzen zu erzielen.

Die Wirksamkeit von vielen einzelnen Mikronährstoffen und wertvollen Pflanzenextrakten wurde in verschiedenen Studien bereits belegt. Einige davon werden in den folgenden Artikeln von uns besprochen:

Literatur

1 BLV (Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen): Die Bevölkerung der Schweiz isst unausgewogen. 2017: https://www.blv.admin.ch/blv/de/home/dokumentation/nsb-news-list.msg-id-66016.html


2 Jacques PF & Rogers G. A beneficial cardiometabolic health profile associated with dietary supplement use: a cross-sectional study. Int J Vitamin Res 2021: doi: 10.1024/0300-9831/a000701

Weitere Artikel

Zink für Diabetiker

Weiterlesen

Chrom verbessert die glykämische Kontrolle bei Typ-2-Diabetikern

07.04.2021
Weiterlesen

Grüner Kaffee-Extrakt reduziert Risikofaktoren des metabolischen Syndroms

07.04.2021
Weiterlesen

Spielt Vitamin K2 eine wichtige Rolle zur Vermeidung von Gefässverkalkungen bei Patienten in Statin-Therapie?

31.05.2021
Weiterlesen

Hydroxytyrosol – ein wertvoller Inhaltsstoff aus Oliven für die Herz- und Gefässgesundheit

16.06.2021
Weiterlesen

Schwarzer Knoblauch besitzt zahlreiche gesundheitsfördernde Wirkungen

16.06.2021
Weiterlesen